Rückblick: The Place of the Holocaust in German-Jewish History and Memory
Junior Scholars Conference in Jewish History
18.–20. Mai 2025 | Indiana University Europe Gateway, Berlin
Vom 18. bis 20. Mai 2025 fand in Berlin die achte Junior Scholars Conference in Jewish History unter dem Titel „The Place of the Holocaust in German-Jewish History and Memory“ statt. Die Konferenz wurde von Anna-Carolin Augustin (German Historical Institute Washington), Mark Roseman (Indiana University Bloomington) und Miriam Rürup (Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam) in Zusammenarbeit mit der Wissenschaftlichen Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts organisiert. Unterstützt wurde die Veranstaltung durch das Indiana University Europe Gateway in Berlin.
Im Fokus der Tagung stand die Frage nach dem Stellenwert der Shoah in der deutsch-jüdischen Geschichte und Erinnerung – insbesondere im Verhältnis zur Zeit vor 1933 sowie zu Entwicklungen in der Nachkriegszeit. Die Konferenz versammelte eine ausgewählte Gruppe internationaler Nachwuchswissenschaftler*innen, die auf Grundlage vorab eingereichter Beiträge ihre laufenden Forschungsprojekte präsentierten und gemeinsam zentrale methodische und historiografische Fragen diskutierten.
Behandelt wurden unter anderem alternative Narrative zur Geschichte des deutschen Judentums vor dem Nationalsozialismus, jüdische Reaktionen auf die NS-Verfolgung, die Rolle jüdischer Akteure in der deutschen Erinnerungskultur sowie der Einfluss der Shoah auf gegenwärtige Formen jüdischer Identität – sowohl in Deutschland als auch in der Diaspora.
Die Tagung zeichnete sich durch einen intensiven transatlantischen Austausch aus. Sie bot jungen Forscher*innen eine wertvolle Plattform zur Vernetzung und zur Weiterentwicklung ihrer wissenschaftlichen Arbeiten im Bereich der jüdischen Geschichte.
Mehr Informationen finden Sie hier:
https://www.ghi-dc.org/events/event/date/the-place-of-the-holocaust-in-german-jewish-history-and-memory
Comments are disabled.