Goethe Universität Frankfurt am Main, 17.-19. Juni 2018
Organisiert durch:
Martin Buber Professur für Jüdische Religionsphilosophie, Goethe-Universität Frankfurt am Main
In Kooperation mit
Derek J. Penslar, Samuels Zacks Professor of European Jewish History an der University of Toronto und Visiting Professor of History an der Harvard University
LOEWE Schwerpunkt “Religiöse Positionierung”
Konzepte aus dem Arsenal der postcolonial studies wurden in der Vergangenheit immer wieder für die Analyse der jüdischen Geschichte verwendet. Sie haben dazu beigetragen, den Einfluss kolonialer Ideen und Politiken auf die Situation der Juden in der Diaspora besser zu verstehen, und sie halfen zu begreifen, dass die Juden selbst in vielerlei Hinsicht eine kolonisierte Minderheit innerhalb Europas waren. Für die Geschichte des Zionismus ist dies bislang jedoch nur sehr eingeschränkt der Fall. Insbesondere der europäische Zionismus wurde nur selten aus einer solchen Perspektive analysiert. Dabei lässt sich der Zionismus durchaus als einen Versuch verstehen, die Marginalisierung der Juden in Europa und ihre damit zusammenhängende Abwertung, Diskriminierung und Verfolgung in einer ähnlichen Weise zu überwinden, wie dies von antikolonialen und antirassistischen Bewegungen unternommen wurde. Zugleich gibt es viele komplexe und widersprüchliche Berührungspunkte mit dem europäischen Kolonialismus. Vieles spräche also dafür, postkoloniale Ansätze in der Forschung zur Geschichte des Zionismus zu verwenden und die Geschichte des Zionismus als einen Gegenstand auch der postcolonial studies zu begreifen, ohne ihn lediglich als eine Variante des europäischen Kolonialismus zu betrachten. Dass dies bislang nur selten geschehen ist, hat eher politische und historische denn wissenschaftliche Gründe. Die Konferenz sucht demgegenüber nach möglichen Verbindungen zwischen Zionismusgeschichte und den postcolonial studies. Sie will ausloten, in welcher Weise postkoloniale Ansätze in der Forschung zur Geschichte des Zionismus angewendet werden können und welche Forschungsperspektiven sich daraus ergeben. Sie sucht dabei auch den direkten Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Zionismusgeschichte und der postcolonial studies.
Konferenzprogramm
Sonntag, 17. Juni 2018 (Casino 1.801)
17.00 Willkommen, Begrüßungen and Einführung
18.00 Keynote Vortrag
Chair: Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Derek J. Penslar (University of Toronto/Harvard University): Declarations of (In)Dependence: Dialectics of Zionist Statecraft
19.30 Empfang
Montag, 18. Juni 2018 (Seminarhaus 3.105)
9.00 Kaffee
9.30 Session 1: Conceptualizations
Chair: Tilmann Gempp-Friedrich (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Manja Herrmann (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg): Zionist Concepts of Authenticity as Counter-Narratives
Abraham Rubin (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Thinking Zionism with Postcolonialism in the Writings of Albert Memmi
Stefan Vogt (Goethe-Universität Frankfurt am Main): Zionism as “Positioning”: Re-Conceptualizing Zionist Identity Politics
11.30 Kaffeepause
12.00 Session 2: Looking East
Chair: Claudia Willms (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Scott Spector (University of Michigan): Habsburg Zionisms between East and West
Malgorzata Anna Maksymiak (Universität Rostock): Mapping Zionism: The Term “Ostjude” in Zionist History and Historiography
13.30 Mittagspause
15.00 Session 3: Looking West
Chair: Johannes Becke (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg)
Michael Berkowitz (University College London): Marcus Garvey and Black/Jewish Relations: What’s Zionism Got to Do with It?
Mark H. Gelber (Ben-Gurion University of the Negev): Early Zionists and the “Negro Question” in the United States
Liora Halperin (University of Washington): Narrating and Commemorating Zionist “Firsts”: Insights from the Study of American Settler Colonialism
17.00 Kaffeepause und Transfer zum Casino
18.00 Keynote Vortrag (Casino 823)
Chair: Stefan Vogt (Goethe-Universität Frankfurt am Main)
Ato Quayson (University of Toronto/New York University): Postcolonialism and Diaspora: Encounters, Interactions and Intersections
20.00 Empfang
Dienstag, 19. Juni 2018 (Seminarhaus 5.101)
8.30 Kaffee
9.00 Session 4: Confrontations
Chair: Stefanie Fischer (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg/Fritz Bauer Institut)
Orit Bashkin (University of Chicago): Jews in the Middle East during World War II
Christian Wiese (Goethe-Universität Frankfurt am Main): The Predicaments of Non-National Nationalism: Hannah Arendt’s, Hans Kohn’s, and Robert Weltsch’s Anti-Colonial Thinking during and after World War II
10.30 Kaffeepause
11.00 Session 5: Culture
Chair: Mark H. Gelber (Ben-Gurion University of the Negev)
Na’ama Rokem (University of Chicago): The Hebrew University on the World Map
Gilad Shenhav (Goethe-Universität Frankfurt am Main/Tel Aviv University): The Eye, the Tongue, and the Fatherland: Gershom Scholem and Postcolonial Critique
Dafna Hirsch (Open University of Israel): Feeding Zionist New Men: Between Westernization and „becoming Native“
13.00 Mittagspause
14.00 Session 6: Palestine and Israel
Chair: Derek J. Penslar (University of Toronto/Harvard University)
Arieh Saposnik (Ben-Gurion University of the Negev): The Shaping of an East-West Hebrew Indigeneity in Palestine
Eitan Bar-Yosef (Ben-Gurion University of the Negev): A Mandate to Forget: Representations of Mandatory Palestine in British Culture after 1948
Johannes Becke (Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg): Between Monumentalism and Miniaturization: Israel’s Settlement Project and the Question of Third World Colonialism
16.00 Kaffeepause
16.30 Session 7: Decolonization
Chair: Manja Herrmann (Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg)
Hanan Harif (Hebrew University Jerusalem): South-Asian Muslim Frameworks for European-Jewish Good Intentions: Hyderabad, Karachi and “Jewish Orientalism”
Rephael Stern (Harvard University): Uncertain Comparisons: Zionist and Israeli Views of India and Pakistan in the Age of Partition and Decolonization
Arie M. Dubnov (George Washington University): From New Delhi to Bandung: Zionists and Jewish Territorialists Facing the Emerging “Third World”
18.30 Abschlussdiskussion: Potentiale eines uneingestandenen Verwandtschaftsverhältnisses
19.00 Ende der Konferenz
Das vollständige Programm zum Download
Teilnahme kostenlos, keine Registrierung erforderlich.
Konferenzsprache ist Englisch.
Kontakt: Stefan Vogt, Email: s.vogt@em.uni-frankfurt.de
Tagungsort: Goethe Universität Frankfurt am Main, Campus Westend, Casino und Seminarhaus, Norbert-Wollheim-Platz 1, Frankfurt am Main
Die Konferenz wird unterstützt durch:
Fazit-Stiftung
Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
International Office der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Jehoshua und Hanna Bubis Stiftung
Stiftung zur Förderung der internationalen Beziehungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft des Leo Baeck Instituts in der Bundesrepublik Deutschland
Comments are disabled.